Was ist ein VPN und kann ich meine IP-Adresse damit verbergen?
Es kursieren viele Falschinformationen darüber, was VPNs (virtuelle private Netzwerke) sind, wie sie funktionieren und welche Sicherheitsvorteile sie bieten. Mit diesem Artikel möchte ich Klarheit darüber schaffen, wie ein VPN wirklich funktioniert und warum es sinnvoll ist, ein VPN zu verwenden.
Was ist ein VPN und welchen Schutz bietet es?
Ein VPN ist eine Anwendung, die Sie auf Ihrem Gerät installieren, um Ihre Daten beim Surfen im Internet zu schützen. Sie haben möglicherweise bereits gehört, dass VPN-Anwendungen auf Ihrem Gerät ausgeführt werden und eine sichere Verbindung mit dem Internet ermöglichen. Wenn Sie die Anwendung aktivieren, stellt Ihr Gerät eine sichere Verbindung zu einem speziellen Computer her, über den der Internetdatenverkehr geleitet wird. Dieser Computer wird als VPN-Server bezeichnet. Eventuell wissen Sie auch, dass die Verbindung über einen “verschlüsselten Tunnel” erfolgt. Das bedeutet, dass zwischen Ihrem Gerät und dem Server eine geschützte Verbindung hergestellt wird, sodass Ihre Online-Aktivitäten vor fremden Blicken geschützt sind.
Ändert sich meine IP-Adresse, wenn ich ein VPN verwende?
Jedem Gerät mit einer Internetverbindung (z. B. Ihrem Kabelmodem) wird eine eindeutige Zahlenfolge zugewiesen, die sogenannte IP-Adresse. Die IP-Adresse variiert je nach geografischem Standort und Internetdienstanbieter sowie anderen Faktoren. Das VPN verschleiert Ihre tatsächliche IP-Adresse und lässt es so aussehen, als ob die Internetverbindung von einem anderen Standort, nämlich dem des VPN-Servers, hergestellt wurde. Dies ist ein wesentlicher Grund für die weitverbreitete Nutzung von VPN-Lösungen, denn damit können Benutzer ihre Internetaktivitäten vor Werbetreibenden verbergen und den eigenen Suchverlauf schützen.
So ändern Sie Ihre IP-Adresse mit einem VPN
Um Ihre IP-Adresse zu ändern, öffnen Sie einfach die VPN-Anwendung und wählen den Standort des Servers aus, mit dem Sie sich verbinden möchten – und schon surfen Sie mit einer neuen IP-Adresse. Wenn Sie prüfen möchten, ob Sie tatsächlich eine neue IP-Adresse haben, öffnen Sie einen Browser, suchen nach „Was ist meine IP-Adresse“ und klicken auf eines der Ergebnisse.
Wann sollte ich ein VPN verwenden?
Die Entscheidung, wann Sie ein VPN einsetzen sollten, hängt davon ab, welchen Zweck Sie damit verfolgen. Ein Beispiel: Obwohl 39 Prozent der Anwender wissen, dass öffentliche WLANs nicht sicher sind, erledigen sie sensible Transaktionen wie Online-Banking oder Shopping dennoch in öffentlichen Netzen. In Cafés oder auf Flughäfen ist es daher immer ratsam, ein VPN zu nutzen. Wie bereits erwähnt, werden VPNs häufig aus Datenschutzgründen verwendet, z. B. um zu verhindern, dass Werbetreibende die eigenen Online-Aktivitäten verfolgen können. Durchgeführte Suchanfragen und aufgerufene Websites werden verschleiert, sodass Sie beispielsweise Ihren Ehepartner mit einem Urlaub überraschen können, den Sie am gemeinsam genutzten Computer geplant und gebucht haben. Die Überraschung könnte sonst durch personalisierte Werbung getrübt werden, wenn der Partner beim Surfen plötzlich mit Werbung für Flugtickets und Hotels überschüttet wird.
Kann ein VPN meinen Suchverlauf schützen?
Ihren Suchverlauf schützt das VPN mithilfe der sicheren Verbindung. Wenn Sie nach einer Website suchen oder eine URL in die Navigationsleiste eingeben, sendet Ihr Gerät eine sogenannte DNS-Anfrage (Domain Name System), bei der der Name der Website in die IP-Adresse des Webservers übersetzt wird. Dadurch kann der Browser die Website finden und ihren Inhalt anzeigen. Durch die Verschlüsselung der DNS-Anfragen werden Ihre Suchgewohnheiten und Ihr Suchverlauf verborgen, sodass niemand ein Profil von Ihnen erstellen kann. Ein solches Profil könnte für verschiedene Zwecke verwendet werden: legal, um gezielte Werbung anzuzeigen, oder in betrügerischer Absicht, z. B. für Social-Engineering-Angriffe.
Kann ein VPN meine Identität schützen?
Ein VPN schützt Ihre Identität, indem es verhindert, dass Online-Tracker Ihre Online-Aktivitäten erfassen. Bei aktiviertem VPN gehen die Tracker davon aus, dass Ihre Aktivitäten von einem anderen Gerät an einem anderen Standort stammen. Dies beeinträchtigt das Profil, das Werbetreibende zu erstellen versuchen, da sie fälschlicherweise davon ausgehen, dass es sich um eine andere Person handelt. Außerdem schützt ein VPN Ihre Identität, indem es bestimmte Arten von Cyberangriffen verhindert. Beispielsweise verhindert es Angriffe im öffentlichen WLAN, wenn jemand versucht, sich zwischen Sie und eine Website zu schalten. Dies wird als Man-in-the-Middle-Angriff bezeichnet, was jedoch ein Thema für einen anderen Artikel ist.
Surfe ich mit einem VPN anonym?
Nein, ein VPN bietet keine Anonymität. Es schützt zwar Ihre Internetaktivitäten, aber Ihr Internetanbieter weiß trotzdem, wann Sie das Internet nutzen. Er kann jedoch nicht sehen, was Sie online tun, welche Websites Sie besuchen und wie lange Sie auf einer Website verweilen.
Benötige ich ein VPN, wenn ich den Inkognito-Modus verwende?
Wenn Sie im privaten Modus surfen, schützen Sie Ihre Privatsphäre. Dies ist vor allem nützlich, wenn Sie ein Gerät mit anderen teilen und nicht möchten, dass diese Ihren Browserverlauf einsehen können. Alle wichtigen Informationen finden Sie in dem Artikel, den ich vor einiger Zeit verfasst habe.
Was ist Apple Privat-Relay?
Privat-Relay von Apple ist für Safari-Nutzer im Rahmen eines iCloud+-Abonnements unter iOS und macOS erhältlich. Privat-Relay ist einem VPN insofern ähnlich, als dass auch diese Lösung Ihre IP-Adresse ändert, sodass die von Ihnen besuchten Websites Ihren genauen Standort nicht erkennen können.
Wie funktioniert Apple Privat-Relay?
Wenn Sie Privat-Relay aktivieren, verbindet sich Ihr Gerät mit einem Server, der Ihre Daten vor dem Kontakt mit dem Internet über einen zweiten Server leitet. Der erste Server weist Ihnen eine neue IP-Adresse zu, damit Ihre Aktivitäten schwerer nachverfolgbar sind, während der zweite Server diese Tatsache vor der aufgerufenen Website verbirgt. Der erste Server kennt nur Ihre ursprüngliche IP-Adresse, und der zweite Server weiß nur, welche Websites Sie aufrufen, kennt aber Ihre IP-Adresse nicht.
So aktivieren Sie Apple Privat-Relay auf dem iPhone
- Tippen Sie unter „Einstellungen“ auf die Registerkarte „iCloud“.
- Tippen Sie auf „Privat-Relay“, um die Funktion zu aktivieren.
- Scrollen Sie nach unten, und tippen Sie auf „Für Safari aktivieren“.
- Tippen Sie auf „IP-Adressen-Standort“, um entweder „Allgemeinen Standort beibehalten“ oder „Land und Zeitzone verwenden“ auszuwählen.
So aktivieren Sie Apple Privat-Relay auf dem Mac
- Klicken Sie im Menü „Systemeinstellungen“ auf „iCloud“.
- Klicken Sie auf das Feld „Privat-Relay“.
- Klicken Sie nun auf die Schaltfläche „Optionen“.
- Klicken Sie dann auf „Privat-Relay für Safari“.
- Wählen Sie für „IP-Adressen-Standort“ entweder „Allgemeinen Standort beibehalten“ oder „Land und Zeitzone verwenden“ aus.
Benötige ich ein VPN, wenn ich bereits Apple Privat-Relay verwende?
Privat-Relay funktioniert nur mit Safari unter iOS und macOS. Doch auch wenn Sie ein Apple-Gerät verwenden, ist ein VPN in jedem Fall ratsam, da es die Daten schützt, die Ihr Gerät außerhalb von Safari überträgt.
So richten Sie Ihr eigenes VPN ein
Wenn Sie bereits ein Abonnement für McAfee Total Protection abgeschlossen haben, können Sie das VPN unbegrenzt nutzen. Mit dem Secure VPN von McAfee Total Protection können Sie all Ihre persönlichen Daten wie Kontoverbindungen und Kreditkartendaten schützen. Wenn Sie noch kein Abonnement haben, ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt! McAfee Total Protection bietet Schutz für alle Ihre Geräte, damit Sie sorgenfrei im Internet surfen, einkaufen und Bankgeschäfte erledigen können.